• de
  • en
  • Aktivitäten
  • Sehenswertes
  • Veranstaltungen
  • Wäller Netzwerk
  • Aktivitäten
  • Sehenswertes
  • Veranstaltungen
  • Wäller Netzwerk

Der andere Urlaub: Windkunst im Stöffel-Park (7-tägig)

Dieser kreative, naturnahe Workshop findet von Sonntag, 6. Juni 2021, bis Samstag, 12. Juni 2021 statt. Das wird eine freie Zeit für Menschen, die etwas anders erleben möchten als gewohnt. 

Eine kreative Woche und das Spiel mit den Elementen

Wie kann man seinen Urlaub gestalten, sodass er wirklich etwas Einmaliges ist, etwas Neues bietet und zu einer bleibenden Erinnerung wird? Wie macht man sich die kostbaren freien Tage wirklich zu eigen? Dafür gibt es eine ganz besondere Antwort, die im Westerwald zu finden ist.

Gemeinsam mit anderen, unter Leitung von zwei besonderen Künstlerinnen, entwickeln hier die Teilnehmer eigene Windobjekte... Ein guter Tipp, auch für Singles.

Bekanntlich ist der Wind im Westerwald eine feste Größe, da ist es naheliegend sich einmal ausführlich mit Windobjekten auseinanderzusetzten. Bei der Windkunst handelt es sich um Objekte aus unterschiedlichsten Materialien, die vom Wind bewegt werden.

Der Stöffel-Park bietet Inspiration und viel Platz

Im Stöffel-Park in Enspel werden in einem Symposium von Sonntag, 6. Juni 2021, bis Samstag, 12. Juni 2021 eigene Windbewegte Objekte entstehen, die im Park verbleiben. Die Arbeiten sollen einen Bezug zu dem Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel haben, der sich in Thema oder Material widerspiegelt.

Denkbare Objekte sind Windräder, Mobiles, Fahnen und Pendel – alles im weitesten Sinne, in ungewöhnlichen Formen und Materialien sowie Machart und Stil. Es können große Einzelobjekte oder viele Kleine werden, visuell und akustisch. Es können die Fossilien aus dem Tertiär Thema sein oder der Basalt zum Schweben gebracht werden.

Es gibt alte Gebäude, Landschaft, Wind, zugige Ecken, einen See, einen Steinbruchgarten, interessante Sichtachsen und vieles mehr. Hier überschneiden sich Möglichkeiten, die Windkunst mit der Landschaftskunst zu verbinden. „Wir wollen gemeinsam erforschen, was alles zu Windobjekten verarbeitet werden kann“, erläutert Kirsten Sauer, die mit ihrer Schwester Anke Sauer die Windwoche begleitet.  

„Vieles werden wir auf dem Gelände finden, wie Metallteile, Steine und Naturfundstücke. Dazu bringen wir Seile, Schnüre, Bambus, Stoffe, Farben sowie Werkzeug und Nähmaschinen mit. Wir werden mit Rat und Tat zur Seite stehen und unsere Erfahrung mit dem Wind aus vielen Jahren einbringen“, erklären die beiden.

„Wir arbeiten vor Ort und können so die Objekte und Installationen direkt an die von Ihnen ausgesuchten Standorte bauen, wo sie verbleiben sollen und die Besucher zum Dialog anregen“, erläutern die Schwestern. 

Anke und Kirsten Sauer sind an Ihrer Seite

Anke Sauer (*1968) entwickelte sich von der klassischen Schriftsetzerin über die ersten Computer zur Mediengestalterin. Die Techniken aus ihrem Beruf fließen in die Entwicklung ihre Drachenkreationen ein, mit denen sie die Fachwelt in Staunen versetzt. Seit 2007 legt sie den Schwerpunkt auf Drachenbaukurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Kirsten Sauer, auch unter dem Namen Kisa bekannt, (*1964) ist gelernte Theaterplastikerin und arbeitete bis zu ihrer Selbstständigkeit an den Musiktheatern in Bonn, Gelsenkirchen und Essen. Auch bei ihren Drachen ist ihr Beruf unübersehbar. Ab 2010 führte sie Workshops an Schulen durch zu Themen wie Kostüm und Masken oder Plastiken aus Maschendraht und Wellpappe. Sie führte  Wandgestaltungen mit Kinde

rn und Jugendlichen in Schulen und Einrichtungen durch.

Seit 30 Jahren arbeiten die Schwestern mit dem Wind, zusätzlich zu den Drachen entstanden kinetische Objekte aus Tuch, Schnur, Fiberglas und Maltechniken. Dazu kommen diverse Fahneninstallationen und Windmusikinstrumente.

Seit 2010 sind sie Teil des Kollektives WiKuKu im Westerwald, dessen Gründerinnen sie zusammen mit Tomm Jeckel sind. Ab 2010 führten beide diverse Workshops in Schulen und Einrichtungen zum Thema Wind und Wandgestaltung durch sowie zwei- bis vierstündige Kreativaktionen mit Erwachsenen als Abschlüsse für Tagungen und Weiterbildungen.  

Sieben kostbare Tage warten auf Sie

Gemeinsames Arbeiten, draußen in der Natur sein, Kreativität, Knowhow-Gewinnung, Horizonte eröffnen – das bietet die Zeit im Stöffel-Park. Hier dürfen Sie experimentieren und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Von der Anreise und dem Kennenlernen am ersten Tag, am Sonntag, geht es weiter mit der Erkundung des Geländes und der Materialien sowie der Ideenfindung am Montag. Dienstag wird der Ort ausgesucht, Material ausprobiert, gebaut. Das Bauen und Testen steht auch  Mittwoch im Mittelpunkt. Dann wird das Windobjekt am Donnerstag fertiggestellt und die Ausstellung vorbereitet. Freitag: Die letzten Arbeiten samt Aufräumen und die Vorbereitung für die Vernissage haben jetzt noch Zeit. Die Ausstellung wird am Samstag präsentiert. Und somit ist auch schon der Abreisetag gekommen. 

Natürlich werden die Medien über die Windkunst-Ausstellung berichten. Und Ihre Werke bleiben vor Ort, werden die Aufmerksamkeit vieler Besucher erhalten.

Und Kirsten und Anke Sauer versprechen: „Mitnehmen werden Sie eine kreative Zeit und viel Knowhow.“

Kurz & bündig

Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Mehr Infos: www.stoeffelpark.de, E-Mail info@stoeffelpark.de, Tel. 02661 9809800

Enspel liegt mittendrin zwischen Frankfurt und Köln, Siegen und Koblenz – in der Nähe von Westerburg und Hachenburg. Hier geht es zur Anfahrtsskizze. In Enspel gibt es einen Bahnhof. 

Zeit
Sonntag, 6. Juni 2021, bis Samstag, 12. Juni 2021

Teilnehmer
5 bis 10 Teilnehmende 

Kosten
EUR 300 pro Teilnehmer (inkl. Material und Steuer)

Anmeldung und Kontakt
Anke und Kirsten Sauer, Grube Anna 2, 56459 Kaden
E-Mail mail@wikuku.eu, Telefon 02663 2964132

Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens zum 10. Mai 2021 (wegen der Materialbeschaffung).

(Fotos: Anke und Kirsten Sauer)

 

 

Winterbilder

Tourist-Information

Filme aus dem WällerLand

Holzbachschlucht

Stöffel-Park

Wiesensee

Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (TiWi)

Winner Ufer 9
56459 Stahlhofen a. W.

Telefon +49 (0) 2663 291-494
Telefax +49 (0) 2663 9680438
E-Mail info@waellerland.de

 

Öffnungszeiten Sommer/Herbst (Apr.–Okt.)

Montag – Freitag 10–17 Uhr
Samstag 13–17 Uhr
Sonntag 10–18 Uhr


Öffnungszeiten Winter/Frühjahr (Nov.–März)

Montag – Freitag 11–16 Uhr
Sonntag 11–16 Uhr

 

Von November bis März ist die Tourist-Information WällerLand am Wiesensee samstags geschlossen.

Weihnachten und Silvester ist ebenfalls geschlossen!

Tourist-Information WällerLand „Alter Markt” (TiAM)

Marktplatz 6
56457 Westerburg

Telefon +49 (0) 2663 291-495
Telefax +49 (0) 2663 9154696
E-Mail info@waellerland.de

 

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 9–12 Uhr
(ganzjährig)  und 13–16
Samstag 10–14 Uhr
(April bis Oktober)  


Von November bis März ist die Tourist-Information WällerLand „Alter Markt” samstags geschlossen.

Sonntags, Weihnachten und Silvester ebenfalls geschlossen!

Info-Point

Der Info-Point ist täglich durchgehend von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.




© 2021 WällerLand. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum     Datenschutz     Kontakt

WällerLand im Verbund mit: